Der Polizist – Wie vertrauenswürdig ist dein „Freund und Helfer“?

In Deutschland vertrauen mehr als 80 Prozent der Bürger der Polizei – 11 Prozent mehr als in anderen europäischen Ländern. Aber sind Polizisten tatsächlich vertrauenswürdiger als Zivilisten? Die Ergebnisse des im Beitrag beschriebenen Experimentes beantworten diese Frage mit ja.

Menschen, die im öffentlichen Dienst arbeiten, haben eine hohe Verantwortung gegenüber den Bürgern. Allerdings ist es schwierig, die Interessen dieser Personen mit den Interessen der Regierung oder denen der Bürger immer vollständig in Einklang zu bringen. Der Missbrauch von Autorität ist in vielen Ländern ein Problem.

Die Forscher Prof. Guido Friebel, Ph.D. und Prof. Dr. Michael Kosfeld vom Frankfurter Labor für Experimentelle Wirtschaftsforschung (FLEX) haben zusammen mit Gerd Thielmann von der Deutschen Hochschule der Polizei herausgefunden, dass Polizeibewerber vertrauenswürdiger sind als eine neutrale Vergleichsgruppe. Das zentrale Forschungsinteresse der Studie lag auf der Frage der Selbstselektion, d.h. ob sich Menschen mit bestimmten Charakteristika aktiv selbst bei der Polizei bewerben. Dies stellt einen wichtigen Mechanismus dar, der einen positiven Einfluss darauf haben kann, die Vertrauenswürdigkeit der Polizei sicherzustellen und somit Interessen in Einklang zu bringen. Die Studie hat belegt, dass es den Polizeibehörden in Deutschland gelungen zu sein scheint, diesen Mechanismus erfolgreich zu nutzen.

In einer Kombination aus zwei verschiedenen Verhaltensexperimenten wurden Polizeibewerber mit einer neutralen Gruppe (Nicht-Bewerbern) verglichen. Das erste Experiment war ein Vertrauensspiel, das zweite ein Belohnungs- und Bestrafungsspiel. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass Polizeibewerber mehr eigene Ressourcen aufwenden, um als Dritte Partei andere Spieler zu belohnen oder zu bestrafen. Den Ergebnissen nach waren sie zusätzlich vertrauenswürdiger als die neutrale Gruppe und haben gleichzeitig anderen mehr vertraut. Im Vergleich zu der neutralen Gruppe wurde außerdem festgestellt, dass Polizeibewerber eine höhere Risikotoleranz haben und proaktiver sind.

Die vollständige wissenschaftliche Publikation ist unter folgendem Link abrufbar: Trust the Police? Self-Selection of Motivated Agents into the German Police Force, American Economic Journal: Microeconomics (forthcoming). Die Daten, die dieser Publikation zu Grunde liegen, stammen aus einer Zusammenarbeit mit der Polizei in Hessen und in Rheinland-Pfalz.

12.12.2018 – Paula Sophia Schmidt-Lüer